: Grüne Fraktion beklaut
■ Auf dem Konto der Bremerhavener Stadtrats-Fraktion der Grünen fehlen 1.000 Mark / Strafanzeige gegen Unbekannt
1.000 Mark fehlen seit dem 7. Juli auf dem Konto der Bremerhavener Stadtverordneten-Fraktion der Grünen. Am Mittwoch stellte die grüne Fraktion Strafanzeige gegen Unbekannt. Das Geld war mit einem Barscheck abgehoben worden, die Unterschrift lautete auf den Namen Renate Stenzel-Humbert. Stenzel-Humbert, Ende 30 und von Beruf Kinderkrankenschwester, ist als Stadtverordnete der Grünen für die Bereiche Frauen, Soziales und Gesundheit zuständig. Sie bestreitet, den Barscheck selber bei der Hausbank der Grünen eingelöst zu haben und vermutet, ihre Unterschrift auf dem Scheck sei gefälscht worden.
Dem steht allerdings die Aussage des Bankangestellten entgegen, dem Renate Stenzel-Humbert persönlich bekannt ist und der sich daran erinnern will, daß
sie den Barscheck am 7. Juli selber einlöste. Renate-Humbert nimmt seit diesem Tag an den Sitzungen der Stadtverordneten -Fraktion nicht mehr teil und ist auch telefonisch nicht zu erreichen. Ihr Fraktions-Kollege Horst Grützner: „Das ist eine tragische Geschichte“.
Für eine Strafanzeige - und damit für die Veröffentlichung des Vorfalls - entschieden sich die Grünen schließlich, weil es sich bei den Fraktionsgeldern (insgesamt ca. 6.000 Mark monatlich) um öffentliche Mittel handele, über deren Verbleib dem Bremer Rechnungshof Rechenschaft zu geben sei. Bis zum Urteil in dem nun zu erwartenden Stafprozeß soll allerdings unter den Fraktions-Kollegen das Motto gelten: „Im Zweifel für die Angeklagte“, so Grützner gestern.
Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen