piwik no script img

Grüne Energie-Träume

„Energiewende - Szenario 2010“ weist ökologisch vertretbaren Weg aus der Atomenergie  ■  Von Gerd Rosenkranz

Berlin(taz) - Nicht als Prognose, sondern eher als „politische Wunschvorstellung besonderer Art“ wollen die Grünen-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Daniels und Eckard Stratmann ihr „Grünes Energiewende-Szenario 2010“ verstanden wissen, das sie gestern in Bonn der Presse vorstellten. Nach der vom Freiburger Öko-Institut im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen erarbeiteten Studie könnten erneuerbare Energiequellen bis zum Jahr 2010 fast genau den Anteil am bundesdeutschen Energiebedarf abdecken, den heute die Atomenergie liefert.

Aus „rein methodischen“ Gründen, sagte Stratmann, habe man als Vergleichsszenario für die Berechnungen eine Studie der Baseler Prognos AG zugrunde gelegt, die von einem jährlichen Wirtschaftswachstum von 2.4 Prozent ausgeht. Selbst auf dieser „ökologisch unverantwortlichen“ Grundlage kann, so das Ergebnis des Öko-Instituts, ein sanfter Energiepfad beschritten werden; ohne Atomenergie, mit drastischer Energieeinsparung, forciertem Ausbau erneuerbarer Energiequellen und deutlicher Senkung der Schadstoffemissionen aus der Verfeuerung fossiler Brennstoffe. Nach dem Abschalten der Atomkraftwerke müßten die Möglichkeiten der Energieeinsparung optimal genutzt und der Braunkohleabbau bis zum Jahr 2010 auf etwa ein Drittel gesenkt werden. Zwar werde der zwischen den Elektrizitätsunternehmen und dem Steinkohlebergbau bestehende Jahrhundertvertrag bis zum Jahr 1995 „vollkommen eingehalten“, bis zum Jahre 2010 würde der Anteil der Steinkohle jedoch um ein Drittel zurückgehen.

Bei einem Ausstieg aus der Atomenergie bis 1989 würden die Emissionswerte allerdings trotz einer Reihe flankierender Maßnahmen zur ökologischen Optimierung bis 1993 höher liegen als im Prognos-Szenario. Später käme es durch verfeinerte Rauchgasentgiftung, Nutzung schwefelärmerer Kohle, Tempolimits auf den Straßen und den verstärkten Einsatz von Katalysatoren zu einem erheblichen Rückgang des Schadstoffausstoßes. Im Jahre 2010 würde dann entgegen den Prognos-Berechnungen ein Drittel weniger Kohlendioxid ausgestoßen, das wesentlich für den „Treibhauseffekt“ verantwortlich ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen