: Funkstille über Niedersachsen
■ Auch die NDR-Mitarbeiter in Hannover und Oldenburg traten in den Warnstreik / „Radio Niedersachsen“ war für drei Stunden nicht zu hören / Weitere Kampfmaßnahmen in Sicht
Leises Ätherrauschen für zwei Minuten. Das war das erste Ergebnis eines Warnstreiks der NDR-Mitarbeiter in Hannover und Oldenburg, dem gestern das Vormittagsprogramm von „Radio Niedersachsen“ zum Opfer fiel. Doch dann hatte es bei den TechnikerInnen unter den Sendemasten von Steinkimmen gefunkt: Sie schalteten andere ARD-Sender auf die Wellenlänge, wo sonst der niedersächsische Biederfunk des NDR läuft: erst die Unterhaltungswelle „NDR 2 am Vormittag“, dann kurz den Westdeutschen Rund
funk und schließlich die Hamburg-Welle, den Lokalfunk des NDR für Hamburg. Daß überhaupt etwas von den Steinkimmener Sendemasten abgestrahlt wurde, das lag an der Gewerkschaftstaktik: Die dort beschäftigten MitarbeiterInnen des NDR waren nicht zum Warnstreik aufgerufen worden.
Aufgerufen hatte die Rundfunk- und Fernsehgewerkschaft des DGB, die RFFU, aber auch die Deutsche Angestelltengewerkschaft. Die beiden Organisationen wollten den NDR zu neuen Angeboten in der laufenden Ta
rifrunde bewegen (vgl. Seite 2). Die Gewerkschaften fordern, daß im Sender nur noch 38,5 Stunden gearbeitet werden muß, anstatt 40 wie bisher. Für die kürzere Arbeitszeit soll der NDR Neueinstellungen garantieren.
Im Funkhaus Hannover traten gestern 200 MitarbeiterInnen in den Streik. Das Studio Oldenburg beteiligte sich fast komplett an dem Ausstand. Ein Oldenburger RFFU-Sprecher: „Wenn der NDR kein neues Angebot macht, wird es weitere Kampfmaßnahmen geben“.
mw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen