piwik no script img

Privatgemeinschaft Umweltschutz

■ Bremer Jugendliche sammeln Altglas und Aluminium: „Nicht nur reden!“

Wir sind eine Organisation, die 1985 von drei Jugendlichen (damals 14 Jahre alt) gegründet wurde. Zunächst fingen wir mit einer Altglassammlung an'die wir in den Straßen Im Deichkamp, Vorkampsweg und in Teilen des Ledawegs mit großem Erfolg durchgeführt haben.Im November 1987 stellten wir unsere Aktivitäten auf Aluminium um, das wir nun an 3 Sammelstellen sammeln. Demnächst sollen es noch mehr werden! Wo? Das entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt „Aluminium - leicht, praktisch, glänzend?“

Jetzt stellt sich Ihnen sicher die Frage: „Warum das Ganze? „. Nun, das ist einfach zu erklären:

Erstens wollen wir nicht nur über den Umweltschutz reden, sondern uns aktiv daran beteiligen.

Zweitens wollen wir diejenigen unterstützen, die die Mühe nicht scheuen, ihren Abfall (nicht Müll) getrennt zu sammeln.

Und drittens wollen wir über Möglichkeiten und Probleme des Umweltschutzes informieren'indem wir in loser Reihenfolge Diskussionen zu aktuellen Themen anbieten und dazu Infostände aufbauen. Nebenbei gesagt: Der Erlös aus der Aluminiumsammlung reicht gerade, anfallende Kosten (Reparaturen, Neubauten usw.) zu decken.

Aber zum Glück stehen wir nicht allein mit unserem Vorhaben. Der Recycling-Hof Findorff unterstützt uns zum Beispiel bei der Organisation eines Infostandes, indem er uns seine Materialien zur Verfügung stellt.

Kleine Chronik der Privatgemeinschaft Umweltschutz:

27.4.1985 - Gründung der Privatgemeinschaft Umweltschutz Altglassammlung mit 48 Haushalten

9.11.1985 - 1. Infostand - Sammlung inzwischen mit 280 Haushalten 19. 4. 1986 -2. Infostand

7.5.1986 - Bericht über uns im Jugendmagazin „Direkt“ (ZDF).

10.12.1986 - „1. Umweltschutzpreis der Hansestadt Bremen“ erhalten

9.5.1987 - 3. Infostand mit Flaschenkette: Die Kette war über 3OO m lang. Über 3.5OO Flaschen und Gläser wurden verbaut.

1.11.1987 - Aufstellung der ersten Alu-Sammelbehälter. Christian Borcher

Selbstdarstellungen von Projekten und Initiativen an: taz Bremen, Am Dobben 123, 2800 Bremen 1

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen