piwik no script img

E I N S C H W A R Z E R , B L A U

Wannsee/Heckeshorn, Sonntagnachmittag, Bootsanleger und Gaststätte Seehase: Die Sonne lacht, die Masse rekreiert, eitel Zufriedenheit. Diese wird aufs unangenehmste gestört durch drei offensichtlich volltrunkene Herren mittleren Alters, die - noch stehend - versuchen, weiter Bier zu trinken. Mangelnden Gleichgewichtssinn, d.h. bedrohliches Schwanken begleichen sie durch umso lauteres Krakeelen aus. Die eher beschaulich saufenden Mitmenschen sind zunehmend indigniert, zumal, genau, das ist er: Heinrich Lummer, Ex -Innensenator, derzeit MdB, wogt wohlabgefüllt inmitten der drei Zecher und repräsentiert das Volk gerade irgendwie nicht mehr so richtig.

Dafür schwenkt er die CDU-Postille 'Berliner Rundschau‘ und brabbelt politisch. Die Schlußfrage des Ex-Ordnungssenators dröhnt bierisch-kleisterisch über die Erholungsstätte: „Ham wer was zu regulieren hier?“

Natürlich nicht, denn, so denkt sich der unbefangene Bürger, die Pachtverträge für die Wannseebodenkneipiers in dieser Ecke sind turnusmäßig vom CDU-geführten Bezirksamt Zehlendorf zu erneuern. Nach dem Wegsaufen des Deputats stiefelt der Volksvertreter seines Wegs, macht noch eine Gleichgewichtsprüfung auf dem Sozius einer von Freundeshand gelenkten BMW, um dann doch ein Taxi ordern zu lassen. Schade.

Spiegelberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen