piwik no script img

Agrikulturimperialismus

Berlin (taz) - Die Bundesrepublik exportiert weltweit das meiste Zuchtvieh, davon rund 18Prozent nach Afrika. Die besonders beliebten schwarzbunten Kühe weiden seit 1986 auch in Uganda, Tansania und Indien.

Der Einkauf der milchreichen Rasse wird den Ugandern durch günstige Konditionen schmackhafter gemacht. Statt „cash for cows“ heißt es „coffee for cows“. Die Exportfirma nimmt Kaffee zu Weltmarktpreisen in Zahlung, der mit dem selben Flugzeug dann zurückfliegt, mit dem die Schwarzbunten in Zentralafrika ankommen, wodurch sich die Transportkosten verringern.

Der „Mercedes unter den Rindern“ passe sich gut an die klimatischen Bedingungen in der Dritten Welt an, so Dr. Grothe vom Verband der Schwarzbuntzüchter. Nur Krankheiten, unzureichendes Management und schlecht ausgebildetes Personal könnten zu Problemen führen. Bleibt zu hoffen, daß die Wartungsprobleme bei der deutschen Milchmaschine genauso leicht gelöst werden wie bei heimischen Kühen.

dita

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen