: Giftberatung nur auf dem Papier
■ VUA testete Bremer Läden: Keine Kompetenz für Verkauf von Pflanzenschutzmitteln
Ein „erschreckendes Ergebnis“ kam zutage, als der Verein für Umwelt und Arbeitsschutz e.V. (VUA) auf Initiative des BUND elf Fachgeschäfte, Selbstbaumärkte und Kaufhäuser mit Gartenabteilung auf Einhaltung des neuen Pflanzenschutzgesetzes überprüfte, so VUA-Mitarbeiter Bernd Gosau gestern vor der Presse. Zwar hatten immerhin sieben der elf Geschäfte die giftigen Produkte vom normalen Verkaufsraum abgetrennt gelagert, eine genügende Fachkompetenz war jedoch nur bei einem Geschäft vorhanden.
Nach 1 1/2 Jahren Übergangszeit gilt seit dem 1. Juli 1988 das neue Pflanzenschutzgesetz. Im Paragrafen 22 wird die Abgabe von Pestiziden (sogenannten Pflanzenschutzmitteln) neu geregelt, denn es sei davon auszugehen, daß Haus- und Kleingärtner nicht genügend Kenntnisse haben, um mit den Giften verantwortlich umzugehen. Deshalb dürfen Pestizide jetzt nicht mehr für den Käufer frei zugänglich aufbewahrt werden. Außerdem soll durch einen fachlich kompetenten Verkäufer eine Beratung stattfinden, die vor der Schädlichkeit der Produkte warnt.
Auf die Frage nach einem Tötungsmittel für Maulwürfe wußten jedoch viele der Bremer „Fachverkäufer“ noch nicht einmal, daß dieses Tier unter Naturschutz steht. Auch Gifte wie z.B. Metasystox R, die schon bei einem Schluck tödlich sein können, werden bedenkenlos verkauft. Zwar muß sich der Käufer dann auf eine Giftliste eintragen, ein Ausweis wurde dafür in Bremer Läden jedoch nicht verlangt.
Auch das zuständige Planzenschutzamt hat inzwischen zehn Geschäfte auf die Einhaltung des SB-Verbots geprüft, die Mahnbescheide gehen jetzt raus. Die Prüfung der Fachkompetenz ist jedoch schwieriger, die Behörde kann einen Nachweis nur auf begründeten Verdacht hin verlangen. Für eine weiterreichende Überprüfung oder sogar Lehrgänge hat die Behörde weder Geld noch Personal.
KiWi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen