: Weg damit
Zum Leerstand im Moabiter Hochsicherheitstrakt ■ K O M M E N T A R
Als die politischen Gefangenen aus der Bewegung 2.Juni und RAF im Januar 1980 gewaltsam in das Moabiter Hochsicherheitsmausoleum geschleppt wurden, hagelte es Stürme der Entrüstung. Inzwischen gehört der vom damaligen FDP-Justizsenator Meyer mit der „besonderen Gefährlichkeit terroristischer Gefangener“ gerechtfertigte, 6,5 Millionen teure Bau schon längst zum festen Repressionselement des Strafvollzugs. Der Knast im Knast hat nicht nur die drei Frauen der RAF - für mehr als acht Jahre - verschluckt, sondern auch viele sogenannte normale Gefangene. Schlichte Denunziationen von Mitgefangenen oder abstruse Verdunklungs oder Fluchtgefahrvermutungen genügen, um in der Versenkung der weißen Isolation zu verschwinden. Daß die Folgen von Schallisolation, künstlichem Licht, mangelender Sauerstoffzufuhr und Abschottung vom übrigen Knast bei den Insassen zu schweren gesundheitlichen Schäden führen, ist unbestritten. Bezeichnenderweise waren es nicht die Bedenken um das Wohl der Gefangenen, die zur Räumung des Trakts führten, sondern die Sorge um das Wohl des Gemäuers. Die Stunde hat geschlagen. Aber nicht die des Farbeimers, sondern die des Abrißbaggers.
Plutiona Plarre
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen