piwik no script img

Im Tiefflug kracht's am besten

Frankfurt (dpa) - Bei Abstürzen von Tieffliegern wurden doppelt so viele Besatzungsmitglieder und zehnmal so viele Zivilisten wie bei anderen militärischen Flugunfällen getötet. Das geht aus einer vom Kreis Darmstadt-Dieburg in Auftrag gegebenen Studie der hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) hervor.

Ähnlich groß sei das Risiko für Zivilpersonen, bei Abstürzen tieffliegender Militärjets verletzt zu werden. Nach Recherchen der Friedensforscher kamen zwischen 1980 und 1987 bei 21 Tiefflug-Unfällen 41 Menschen ums Leben, 30 wurden verletzt.

Aus der am Mittwoch vom Landrat Klein (SPD) veröffentlichten Studie geht ferner hervor, daß das Absturzrisiko bei Tiefflügen gemessen an der Zahl der Flugbewegungen nicht höher ist als bei den anderen militärischen Einsatzflugarten. Allerdings seien bei einem Absturz aus geringer Höhe die Folgen „wesentlich gravierender“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen