piwik no script img

Monument auf dem Anhalter Bahnhof

Wie eine riesige drohende Hand weist ein schwarzverbrannter Baumstamm auf den Polarstern. Ihre Finger erinnern an die in Siebenbürgen traditionellen Grabsteine. Am Fuße liegen ebenso verbrannte Hölzer, die einen Pfeil formen, der in Richtung Rumänien zeigt. Dieses Monument ist zur Zeit auf dem Anhalter Bahnhofsgelände zu sehen, wo sich 400 europäische Architekturstudenten anläßlich des Kulturstadt -Festes unter dem Titel 'the dimension between‘ zu workshops versammelt haben. Die ungarischen Teilnehmer haben dieses Monument aufgerichtet, um noch einmal die Aufmerksamkeit auf den Abriß von ca. 8.000 rumänischen Dörfern durch den Partei - und Staatschef Ceausescu zu lenken. In Siebenbürgen (Transsilvanien) befinden sich die letzten ursprünglichen ungarischen Dörfer. Dadurch daß das heutige Ungarn jahrhundertelang durch Türken und Habsburger besetzt war, hat sich in Siebenbürgen, das nur sehr kurzzeitig besetzt war, ungarische Kultur konzentriert. Heute gehört Siebenbürgen zu Rumänien, und dadurch können die Ungarn die Vernichtung ihrer historischen Dörfer nicht verhindern.

Mit der Veranstaltung 'Götterdämmerung der Moderne‘ und einer Auktion von Zeichnungen, die von einer Reihe international bekannter Architekten zur Verfügung gestellt wurden, wird das Treffen am heutigen Sonnabend in der Kongreßhalle abgeschlossen. Ab 16 Uhr werden Arbeitsergebnisse der EASA-Werkstätten präsentiert, um 18 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion. Der Eintritt ist frei.

Text und Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen