piwik no script img

„Uns bleibt nur der bewaffnete Kampf!“

■ Gespräch mit Brang Seng, dem Vorsitzenden der Katschin-Befreiungsorganisation und einem der politisch führenden Köpfe in der Minderheitenfront NDF

I N T E R V I E W

Frage: In der birmanischen Union gibt es mehrere nach Minderheitenvölkern benannte Staaten, so auch einen Katschin -Staat. Warum haben Sie die Waffen gegen Rangun erhoben?

Brang Seng: Diese Minderheitenstaaten existieren nur nominell. Zum Beispiel werden deren Regierungschefs von den Militärs in Rangun eingesetzt. Das Staatsoberhaupt des Katschin-Staates ist zwar ein Katschin, aber er ist vollständig von Rangun abhängig. Dieser Mann hat sich darüberhinaus dem Befehl des örtlichen Militärkommandeurs zu unterwerfen. Auch die Minister sind als Mitglieder der Sozialistischen Programmpartei an die Weisungen der Zentrale in Rangun gebunden. Unter diesen Umständen kann von einer Selbstverwaltung des Katschin-Volkes nicht die Rede sein.

Die Zentralregierung hat alle Rechte der Minderheiten an sich gerissen. Um Demokratie und Menschenrechte zurückzubekommen, gibt es keinen anderen Weg, als den bewaffneten Kampf. Wir haben keine Alternative. Es gibt weder Presse- noch Meinungsfreiheit. Man kann nicht mit den Regierenden sprechen, nicht einmal an sie appellieren.

Wie stellen Sie sich ein neues Birma vor?

Unser Modell für ein neues Birma orientiert sich an den förderalen Staatssystemen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Wir sollten Minderheitenstaaten analog den Siedlungsgebieten unserer Völker markieren, und für deren Minderheiten wiederum eigene autonome Verwaltungsbezirke einrichten.

Wichtig ist, daß das Volk seine Regierung selbst wählen kann. Amtsträger der Staatsregierungen sollten auch in der Zentralregierung vertreten sein.

Wir wollen eine freie Marktwirtschaft. Birma ist reich an Bodenschätzen und wir sollten die Tür öffnen, um die Schätze ausbeuten und die Wirtschaft entwickeln zu können. Wir brauchen ausländische Investitionen, weil Birma nicht über die geeigneten Möglichkeiten und Techniken verfügt.

Rainer Hörig

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen