: Radio-Tip
Das Aktionsprogramm der tschecheslowakischen KP unter Alexander Dubcek wurde unter ähnlichen Notwenigkeiten geboren wie das Perestrojka-Programm von Michael Gorbatschow. Auch die Ziele beider Reformbe-strebungen sind weitgehend identisch. Dennoch war der '68er Prager Frühling ein einzigartiges und daher unwiederholbares Phänomen eines Landes (CSSR) in einer bestimmten Phase der Nachkriegsgeschichte. Mit der Zerschlagung des Prager Reformversuches wurde kein einziges Problem der sozialistischen Weiterentwicklung gelöst. Wie geht's nun weiter in Prag? Alfred Paffenholz spricht in „Ist der Prager Frühling für immer tot?“ mit dem Journalisten Vilem Fuchs.
RB 2, 21-22 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen