: „ M A U S I “
Vergangenen Samstag hatte ein Bär seinen Wärter im Zoo angefallen. Die Öffentlichkeit war entsetzt. Datenschutzbewußt verschwieg die Zoodirektion den Namen des Missetäters, um ihn vor Volkeszorn zu schützen. Er könne ja nichts dafür, der Unfall sei ein Fehler seines Wärters. Anders dagegen die DDR. Auch sie hatte einen gefährlichen Bären zu vermelden, der im Städtchen Gera im Zirkus seinen Dompteur angriff. Aber hier wird das Tier nicht nur beim Namen genannt (Mausi!!), sondern ihm wird auch die volle Verantwortung gegeben. „Unsere Braunbären sind keine verspielten Teddies, sondern Raubtiere“, so der Zirkusdirektor. Zudem deute ein Bär seine Reaktionen im Gegensatz zu Tigern oder Löwen nicht an, sondern schlage übergangslos zu.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen