piwik no script img

GASTKOMMENTARUnheil Ceausescu

■ Der Überwachungsstaat reproduziert sich selbst

Rumänien liefert dem Westen zur Zeit nicht nur Tomaten, sondern täglich erschütternde Schlagzeilen. Über die rumänischen Frauen hat Ceausescu „Gebärzwang“verhängt. Ein Großteil der Landbevölkerung sieht einer Zwangsumsiedlung entgegen. Die Menschen, ihrer elementarsten Rechte beraubt, fliehen, wohin sie können. In den Westen, nach Ungarn und neuerdings sogar – wie es heißt – in die Sowjetunion. Manche werden auf der Flucht erschossen. Der Name des Unheils: Ceausescu.

In Rumänien glaubt niemand an Ceausescu. Dennoch spitzeln, prügeln, foltern und terrorisieren tausende Menschen ihre Mitbürger, unterdrücken jedes wahre Wort, jede Information, jede authentische Lebensregung. Wie gelingt es dem „Führer“, dennoch sein Regime des Wahnsinns aufrechtzuerhalten? Es herrscht die totale Desinformation. Die Spitzel spitzeln nicht aus Überzeugung, nicht im Namen irgendeiner „Idee“ und auch nicht etwa aus Hingabe an den „Führer“. Sie tun es, und das ist das Schrecklichste daran, rein technisch, um „der Sicherheit“ willen, die vor allem ihre eigene existenzielle Sicherheit ist.

Es sind die inneren Verwüstungen, die Ceausescus Diktatur so sicher machen. Es scheint mittlerweile so, als erklärte sich die Lage nur aus der Lage selbst. Ein Überwachungsstaat, der im circulus vitiosus der perfektionierten Selbstüberwachung gefangen ist. Die Ära Ceausescu – die Ära der „totalen Tautologie“.

Gerhardt Csejka, rumänischer Autor im Exil

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen