: Daimlers teure Arbeitsplätze
■ Daimler-Benz kassiert über 100 Millionen DM für ein PKW-Werk in den Rastätter Rheinauen Statt mindestens 7.000 neuen Arbeitsplätzen wird es unter dem Strich nur einige hundert geben
Stuttgart (taz) - Mindestens 7.000, wenn nicht gar 20.000 neue Arbeitsplätze hatte der Stuttgarter Rüstungs- und Automobilkonzern Daimler-Benz unisono mit der baden -württembergischen Landesregierung für die Neuansiedlung eines PKW-Werks im badischen Rastatt versprochen. Der Standort liegt in einer der ökologisch wertvollsten Landschaften Europas, den Rastätter Rheinauen. Über 100 Millionen Mark an Landessubventionen hatte die baden -württembergische Landesregierung bereits im letzten Jahr fest zugesagt. Jetzt stellt sich heraus, daß kaum mehr als ein paar hundert zusätzliche Arbeitsplätze wirklich neu geschaffen werden.
In einer Report-Sendung des Südwestfunks Baden-Baden war am vergangenen Dienstag von einem starken Rückgang in der PKW -Produktion von Daimler-Benz die Rede. Außerdem führe der bereits lange anhaltende Rückgang des LKW-Geschäfts dazu, daß Daimler-Mitarbeiter der Werke Mannheim, Wörth und Gaggenau in das neue Rastätter Werk umgesiedelt würden. Schon jetzt, so die Magazin-Sendung, habe Daimler seine Bautätigkeit in Rastatt gedrosselt.
Indirekt wurde dieser Vorwurf gestern vom baden -württembergischen Wirtschaftsminister Martin Herzog bestätigt. Er habe schon immer gesagt, so Herzog, daß in Rastatt zwar 7.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, gleichzeitig aber die Strukturprobleme auf dem LKW-Markt aufgefangen werden müßten.
Allein 30 Mio. DM, so hatten Landesregierung und die Stadt Rastatt den Widerstand von Umweltschützern besänftigt, sollten für ökologische Ausgleichs-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen aufgewendet werden. Der Rastätter Bürgermeister denkt schon laut über eventuelle Kürzungen nach. Mit den Landesmillionen würden damit nicht nur eine gigantische Umweltzerstörung, sondern auch die bisher teuersten Arbeitsplätze bezahlt. Zugunsten des reichsten Konzerns der Republik. Den nächsten Coup dieser Art, die Produktion von Luxussportwagen, plant der Konzern in Bremen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen