: Der Terror des Geldes
■ Zum Gladbecker Geldnehmer-Drama
Wenn die Fußball-Nationalmannschaft verloren hat, sitzen die besseren Bundestrainer auf den Wohnzimmercouchen und jeder Stammtisch hat mindestens einen Teamchef. Nach dem Ende des „Geiseldramas“ und der blutigen „Polizeischlappe“ verhält es sich nicht anders: die besseren Polizei-Strategen und Kriminal-Taktiker sind Legion, und jeder der selbsternannten Einsatzleiter hätte mit SEK von links und GSG-9 von rechts durch die Mitte zum „finalen Rettungsschuß“ angesetzt und der grausamen Partie garantiert ein Ende gemacht.
Ein ehemaliger Profi, der frühere Mainzer Innenminister Schwarz (CDU), hat angesichts der Schußschwäche gerügt, der Polizei fehle „die politische Rückendeckung, damit sie tut, was sie tun kann“. Wer Waffenanwendung zur „Todsünde“ mache, brauche sich über eine verunsicherte Polizei nicht zu wundern. Diese Äußerung gibt den christlichen Kammerton an, mit dem jetzt für die „politische Rückendeckung“ gesorgt werden soll: in den Parlamenten schlägt die Stunde der Scharfschützen, der schnellen Eingreif-Bomber der Nation.
Der zum Eigentlichen aufgebauschte Streit um die Anti –Terror-Techniken überdeckt den Terror, um den es eigentlich geht: den Terror des Geldes. Läppische 400.000 Mark, das Quartalsgehalt eines mittleren „Top-Managers“, waren der Einsatz. Das Abhandenkommen dieses Staubkörnchens von der tragenden Säule des Gemeinwesens – des Privateigentums kann offenbar nicht geduldet werden. Diese Unduldsamkeit, das geifernde Wachen über den Geldsack, hat drei Menschen das Leben gekostet.
Der Teufel der Wiederholungsgefahr wird an die Wand gemalt, doch wann, so muß man die paranoiden Privateigentümer fragen, wären die Gangster, bekannt wie die bunten Hunde, mit ihrer Beute erwischt worden? Nach einer oder spätestens nach zwei Wochen! Die Verzugszinsen hätten die TV-Stationen mit Handkuß bezahlt.
Mathias Bröckers
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen