piwik no script img

"Tierische Geschäfte"-betr.: "Rettet die Kälbchen", taz vom 11.8.88

betr.: „Rettet die Kälbchen“, taz vom 11.8.88

(...) Das Thema ist für einen engagierten Tierfreund, wie ich es bin, viel zu tiefgreifend, als sich in der Art darüber auszulassen. Man/frau bedenke, welche Lobby „dahinter“ steckt, die verhindern (wollen, müssen?), daß derlei Entdeckungen an die Öffentlichkeit gelangen. Im Frühjahr 1987 stellte Franz Alt in einer Report-Sendung das Buch „Tierische Geschäfte“ von dem Autorenteam Nina Kleinschmidt und Wolf-Michael Eimler vor. Dieses Buch ging ganz schön zur Sache, genau mit den Themen (und anderen Schweinereien ...), die jetzt erneut die Gemüter bewegen. War wohl zu deutlich geschrieben. Eine Verfügung vom Gericht erwirkte, daß etliche Seiten (zum Ende des Buches hin) geschwärzt bzw. herausgeschnitten werden mußten. So gesehen sind die Bücher, die vor der Zensur herauskamen (ich habe mir gleich eines davon zugelegt) wohl dem Index zuzuordnen. Der Verbraucher hat zu verbrauchen, nicht zu wissen. (...)

Roswitha Wein, Middelsfähr

Der jüngste Skandal um hormonverseuchtes Kalbfleisch hat wieder einmal bewiesen, wie schamlos sich die Verantwortlichen auf Kosten des Verbrauchers bereichern. Wie selbstmörderisch! Denn schließlich ist ja jeder von uns ein Verbraucher. Deshalb verstehe ich nicht, warum die Öffentlichkeit bzw. die Medien kaum Notiz nehmen von einer neuen Erkenntnis, die einen Ausweg aus dieser Misere aufzeigt: vor kurzem las ich in einer Zeitschrift eine relativ beiläufige Meldung über beachtliche Erfolge mit Besonnung von Kälbern. „Regelmäßig besonnte Kälber brauchen 80 Prozent weniger Medikamente und Hormone als üblich, die Ausfall- und Krankheitsraten sind wesentlich geringer und die Tiere bringen im Durchschnitt über drei Kilogramm mehr Mastendgewicht auf die Waage als unbesonnte“, hieß es da. (...)

Marion Fromlet, Stuttgart 80

Zu Vera Gaserows Querspalte (...) fällt mir ein Satz ein, der glaube ich von Adorno stammt: „Auschwitz fängt da an, wo einer im Schlachthof steht und sagt: Es sind ja nur Tiere!“.

Axel Weirich, Kirchberg

(...) Immer nur dieses uns so betroffen machen sollende Gesülze ... Wo bleibt die Referenz auf den proletarischen Klassenstandpunkt? Von diesem aus betrachtet, stellt der Hormonskandal doch ein im Sinne des Proletariats wirkendes, den Kapitalinteressen final kontradiktorisch gegenüberstehendes Moment im Klassenkampf dar, denn: Kalbfleisch ist teuer. Wer also frißt am meisten davon? Die Reichen, die Bonzen, das Kapital! Kurz: je Bonze, desto Hormon. Lenin meinte, die Kapitalisten würden sich ihren eigenen Strick drehen - nun, eine etwas altmodische und überholte bildliche Darstellung, aber Lenin kannte auch noch nicht Kälbermast und Hormone. Würde er sie gekannt haben, hätte er sicherlich gesagt, die Kapitalisten würden selber die verspritzten Hormone auffressen... Also ruft die Menschen in diesem unserem Lande dazu auf, Kalbfleisch zu essen; nur die Bonzen werden diesem Aufruf folgen, nur sie haben nämlich die Knete dazu. (Tut so viel Borniertheit eigentlich weh? d.s.in) Laßt sie doch ihren Mist fressen! Die hervorragende Rundfunkreklame unter dem Motto „Deutsches Fleisch - ein Stück Lebenskraft“ ist ein vorbildliches Instrument zur Infiltration der Bourgeoisie; hoffen wir auf eine breite Wirkung; essen wir aber weiter Gemüse und Salate und versuchen, Lenins „Strick“ schneller festzuziehen...

Burkhard, Göttingen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen