: Zauberlehrlinge
■ Aussiedler, Asylsuchende und die Deutschen
Wie Goethes Zauberling versuchen Politiker und Medien die Geister zurückzuscheuchen, die sie einst selber riefen. Seit Jahren haben sie sich darin überboten, Volkes Ängste vor den Fremden zu bestätigen. Mit einem fünfjährigen Arbeitsverbot wurde das Vorurteil untermauert, jeder ausländische Neuankömmling nehme einen Arbeitsplatz weg. Mit zwangsweisem Lageraufenthalt für Flüchtlinge wurde demonstriert, das unerwünschter Zuzug Strafe verdient. Improvisierte Zeltstädte und fest verrammelte Grenzen beschworen das Gespenst der Überbevölkerung des „Volkes ohne Raum“.
Jetzt, wo 200.000 Aussiedler ebenfalls Aufnahme, Schutz und einen Weg aus wirtschaftlicher Misere suchen, soll alles so anders sein. Jetzt sind die Fremden aus dem Osten mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung „deutsch“ eine kulturelle Bereicherung, eine „Chance für uns alle“, wie Kanzler Kohl beteuert. Plötzlich zeigt die Wohlstands-Republik, welch wirtschaftliche Kapazitäten und unbürokratische Phantasien sie mobilisieren kann, um Ausländern einen menschlichen Einstand zu ermöglichen, auf den andere vergeblich waren. Keine Zelte mehr, keine Lager für Flüchtlinge, sondern ein Wohnungsbauprogramm in Milliardenhöhe. Kein gesetzliches Arbeitsverbot, sondern ein Verweis auf freie Arbeitsplätze zuhauf. Keine Angst vor der Asylantenschwemme, sondern die sich persönlich kümmernde schützende Hand des Kanzlers.
Nur die Bevölkerung kann diese salti mortale der doppelten Moral noch nicht so schnell nachvollziehen, wie die Politiker es jetzt verlangen. Für sie sind die Aussiedler die Fremden. Und vor denen, so haben Politiker und Medien es jahrelang gelehrt, muß man sich in acht nehmen, auch wenn es diesmal die „guten“ Fremden sind.
Vera Gaserow
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen