: UND SCHICKSALE
■ ZAHLEN
12.00 Uhr. Über Kähne und Spreedampfer an den „Fischkästen“, über Mühlendammschleuse und Klosterstraße ruft das Glockenspiel vom Turm der Parochialkirche: Üb immer Treu und Redlichkeit bis an dein kühles Grab. Nicht nur Bücher und Kunstwerke haben ihre Schicksale, nein auch Glocken und deren Spiele.
Ein Ingenieur und ein Feuerwehrmann haben jetzt in zwölfjähriger Arbeit alle Berliner Glocken und Glockenspiele registriert und sind ihren Geschichten und Schicksalen nachgegangen. Erfaßt wurden 857 Glocken in 345 Gebäuden sowie acht Glockenspiele mit 105 Glocken und das neue Carillon mit 68 Glocken. Zu ihren Schicksalen gehören die Zerstörungen in den beiden Weltkriegen, als sie eingeschmolzen oder durch Fliegerbomben und Beschuß vernichtet wurden. Hermann Göring wollte alle Glocken in Deutschland einschmelzen und nur einen Rest von etwa einem Dutzend Beispielen übriglassen. 16.000 Glocken entgingen nach den Angaben des Ingenieurs der Zerstörung. 1.300 wurden aus Kirchen der alten deutschen Ostprovinzen hiesigen Patengemeinden übergeben.
Friedrich Wilhelm I. lernte in Holland Glockenspiele kennen und schenkte der Parochialkirche wie später auch der Potsdamer Garnisonskirche ein Spiel. Das Parochialspiel gab alle siebeneinhalb Minuten ein Zeitsignal, viertelstündlich erklang eine Melodie, halbstündlich ein Choral, der zur vollen Stunde auch noch ein längeres Vor- und Nachspiel hatte. Die Musik auf der Walze bestand aus kleinen Fugen, reich verzierten Psalmodien. Friedrich der Große ließ später die geistlichen Lieder von der Walze nehmen und durch Preludien und Arien ersetzen, weil deren Stil nach des Königs Meinung besser mit der Spielweise der Automatik zusammenpaßte. (dpa)
Wie auch immer, das Carillon im Tiergarten wird zuweilen auch von Hand bespielt.
Heute gibts um 16 Uhr, morgen um 14 Uhr, Carillonkonzerte von Margo Halsted aus Ann Arbor/USA und unserem heimspielernden Jeffrey Bossin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen