: Im Dutzend billiger
■ „Siesta“ - ein Film mit lauter Berühmtheiten, aber spielen dürfen sie nicht
Siesta ist ein Film mit großen Schauspielernamen. Aber wo bleiben die Schauspieler? Ellen Barkin, die in Down by Law so wunderbar tobte, daß die Männer vor Schreck weglaufen, läuft hier selbst, nur mit einem ihren wohlgeformten Körper betonenden Fähnchen bekleidet, einem Mann nach. Dieser, Gabriel Byrne, hat sich für Isabella Rossellini entschieden, wahrscheinlich weil sie aussieht wie eine Ingrid-Bergmann-Tochter. Die Barkin begegnet auf ihrem Lauf auch noch Jodie Foster, die hier nicht hingehört, weil sie sich ihre darstellerischen Fähigkeiten nicht ganz austreiben ließ. Außerdem: Martin Sheen, Julian Sands, Grace Jones. Die Regisseurin Mary Lambert hat dazu noch eine Geschichte erfunden: Auf ihrem Trimm-dich-Pfad begegnet die Barkin nicht nur den genannten berühmten Darstellern, sie erlebt auch allerlei seltsame und schreckenserregende Dinge. Diese bewirken, daß sie sich erinnert. Sie hatte nämlich alles vergessen, als sie zu Beginn des Films aufwachte. Am Ende ihrer 97minütigen Rückblende-Reise fällt ihr auch das Wichtigste ein: Sie ist schon längst tot.
Die Message des Films ist schlicht und wird schon in den ersten Bildern knallbunt verkündet: Die Barkin im roten Kleid wacht auf einem Rollfeld auf, die Kamera, nur wenig über ihrem Kopf, zeigt sie mit geöffneten Beinen zum Rollfeld hingestreckt. Dann steigt ein Flugzeug auf ...
Göckenjan
Mary Lambert: „Siesta“. Mit Ellen Barkin, Gabriel Byrne, Julian Sands, Isabella Rossellini, Jodie Foster u.a., USA 1987
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen