piwik no script img

Reichsbahn-Kahlschlag

■ Nur noch Stumpf und Stiel zwischen den Gleisen an der Monumentenbrücke / Gartenbauamt: Rodung rechtswidrig

Nördlich und südlich der Monumentenbrücke in der Nähe des U -Bahnhofs Yorckstraße haben Bauarbeiter der Reichsbahn am Montag widerrechtlich Rodungsarbeiten durchgeführt. Das bestätigte gestern Hagen Nass, Landschaftsplaner im Schöneberger Gartenbauamt, das für die Flächen zwischen den Reichsbahngleisen zuständig ist. „Bis auf Gras- und Krautflora ist die Vegetation abgeholzt worden“, sagte Nass der taz. Wie der Beamte bei den Reichsbahnarbeitern am Ort der Abholzung erfahren hat, mußten Bäume und Sträucher weichen, weil sie die Sicht zwischen zwei Bahn-Stellwerken behindern. Ein bisher ungenutztes Stellwerk sei von der Reichsbahn wegen Umbauarbeiten wieder in Betrieb genommen worden. Die Rodungsaktion der Reichsbahn verstoße gegen das Naturschutzgesetz, das in der Zeit vom 1.März bis 30.September, der sogenannten „Vegetationszeit“, Rodungen aus Rücksicht auf Kleintiere verbietet. Die Reichsbahn habe weder beim Gartenbauamt noch beim Umweltsenator um eine Ausnahmegenehmigung nachgefragt. Das Gartenbauamt werde gegen die Reichsbahn ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einleiten. Auch der Sprecher des Umweltsenats, von Bargen, bestätigte, daß die Gleisanlagen unter das Naturschutzgesetz fallen.

henk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen