: Für Politik zahlt Fink nicht
„Es geht längst nicht mehr um die paar Kröten, vielmehr geht es darum, aufzuzeigen, wie der Sozialsenat politische Disziplinierung betreibt.“ So charakterisiert der Kreuzberger Arbeitslosenladen e.V. den seit Jahren dauernden Clinch mit der Sozialverwaltung um Selbsthilfegelder, der morgen vor dem Oberverwaltungsgericht seinen juristischen Höhepunkt findet. Der Senat hatte dem 1980 gegründeten Laden Ende 1985 die Förderung von jährlich ca. 60.000 Mark gestrichen, nachdem die Aktivisten entsprechend ihrem Selbstverständnis neben ihrer Beratungstätigkeit auch politisch aktiv geworden waren. Ort: Oberverwaltungsgericht, Hardenbergstraße 21, Raum 336, Beginn 9.30 Uhr. Um „pünktliches und massenhaftes“ Erscheinen wird gebeten!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen