: AKWs kein Mittel gegen den Treibhauseffekt
Der weltweite Ausbau der Atomkraft würde dem Kampf gegen die globale Erwärmung eher schaden als nützen / Forschungsmittel für erneuerbare Energien einsetzen / Amerikanische Wissenschaftler widersprechen der Weltklima-Konferenz von Toronto ■ Von Gerd Rosenkranz
Berlin (taz) - Das Washingtoner „World Watch Institute“ warnt vor allen Versuchen, die weltweit zusammengebrochene AKW-Konjunktur mit Hilfe des Klimaarguments wieder anzukurbeln. Denn selbst ein weltweit forcierter Ausbau der Atomenergienutzung wäre ungeeignet, den sogenannten Treibhauseffekt in absehbarer Zeit nennenswert einzudämmen. Mit dieser Auffassung hat jetzt das rennomierte Washingtoner Umweltinstitut einer Erklärung der Weltklimakonferenz in Toronto widersprochen. Die in der kanadischen Hauptstadt versammelten Wissenschaftler und Politiker hatten im Juni die Atomenergie als eine jener Energieformen gepriesen, mit der die drohende globale Erwärmung aufgehalten werden könne. Zum erklärten Nahziel der Konferenz, den weltweiten Kohlendioxid-Ausstoß aus Kraftwerken mit fossiler Befeuerung bis zum Jahr 2005 um 20 Prozent zu reduzieren, könnte ein heute aufgelegtes Atomprogramm jedoch mit nicht einmal zwei Prozent beitragen.
In der jetzt erschienenen Ausgabe des 'World Watch Magazine‘ beruft sich Christopher Flavin, einer der Vizepräsidenten des Instituts, auf Untersuchungen des unabhängigen Rocky Mountains Institutes in Colorado (USA). Die Wissenschaftler hatten ein Szenario entwickelt, in dem die erwartete globale Erwärmung bis Mitte des nächsten Jahrhunderts durch den Ersatz von Kohlekraftwerken mit AKWs um 20 bis 30 Prozent reduziert werden sollte. Ergebnis: Über einen Zeitraum von 40 Jahren müßte auf der Erde alle ein bis drei Tage ein Atommeiler ans Netz gehen. Die Gesamtkosten eines solchen von Flavin als „ökonomisch und politisch undenkbar“ klassifizierten Programms würden sich auf etwa 9 Billionen (9.000 Milliarden) Dollar belaufen.
Tatsächlich gebe es, so Flavin zwei Jahre nach Tschernobyl rund um den Globus eine kräftige Strömung gegen eine Ausweitung der Atomkraftnutzung. In den USA wurde seit 1979 kein einziger Reaktor mehr bestellt. Über hundert Aufträge, darunter alle nach 1974 georderten, wurden annulliert.
In der Sowjetunion sei es, meint Flavin, „nur noch eine Frage der Zeit“, wann der aktuelle Fünf-Jahres-Plan zum Ausbau der Atomenergie nach unten korrigiert werde. Proteste von Bürgergruppen, die sich nach Tschernobyl gegründet hatten, und lokaler Politiker haben nach dem Eingeständnis sowjetischer Spitzenpolitiker dazu beigetragen, daß nicht nur zwei in Tschernobyl geplante Reaktoren nicht mehr gebaut werden. Auch Baupläne für Atommeiler bei Odessa, Minsk, Krasnodar und Kiew wurden aufgegeben.
Christopher Flavin wendet sich entschieden gegen den Ausbau der Atomenergienutzung. Damit könnten Forschungs- und Entwicklungsmittel gebunden werden, die anderswo dringend gebraucht werden - etwa bei den Bemühungen, die globale Erwärmung durch eine effizientere Energieausnutzung zu vermindern sowie bei der Entwicklung erneuerbarer Energieträger und Wiederaufforstungsprogramme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen