: Was ist Quark?
■ Eine Beantwortung der drängenden Frage wird die Gerichte beschäftigen
Spätestens seit dem 1. Mai 1988 ist der Quark nicht nur in aller Munde, sondern auch in der revolutionären Hand. Mit „Revolution ist großartig - alles andere ist Quark“ forderten damals die Autonomen mit Druck zu einer gewerkschaftskritischen Demonstration auf.
Mit „Demo ohne Zoff ist großartig - alles andere ist Quark“ antwortete darauf die Polizei, den Quark mit Quark zu besänftigen. Die daraufhin gegründete Quark-Initiative nahm den „aus saurer Milch hergestellten Weißkäse“ (eine von drei Quark-Definitionen laut Duden) selbst in die Hand und sorgte für die ersten Quark-Opfer: Polizeiplakate, Demonstranten, Bullies und Polizisten.
Eine der geschmeidigen Hand-Werferinnen wurde daraufhin festgenommen und angezeigt wegen Sachbeschädigung. Weitere Quark-Experimente folgten. Dem Polizeipräsidenten Schertz sollte ein „hypothetisches Elementarteilchen“ (Definition No.2, Duden) überreicht werden, doch der verstand seinen Namen nicht, ließ zwei Quarks und einen Fotografen festnehmen und klagte auf Hausfriedensbruch. Das Ermittlungsverfahren wegen Hausfriedensbruch wurde eingestellt und die beschlagnahmten Filme zurückgegeben.
Letzten Donnerstag wurde nun einer Werferin vom 1. Mai ein Strafbefehl zugestellt. Darin wird sie beschuldigt, „a) öffentlich andere beleidigt, b) fremde Sachen beschädigt, c) andere körperlich mißhandelt zu haben“. Als Zeugen werden ein PM, ein POM, ein PHM und zwei PHWs benannt. Alle fünf wurden, so weiter im Strafbefehl, “... mit einer quarkähnlichen Masse beworfen, um sie lächerlich zu machen, dadurch die Bekleidung der Zeugen nachhaltig zu verschmutzen, und ... ein das Wohlbefinden beeinträchtigendes Ekelgefühl“ zu verursachen.
Das Verwirrspiel geht also weiter. Hält der Dudennoch eine dritte Definiton bereit („umgangssprachlich für Wertloses“), erweitert die Justiz den Begriff jetzt auf Beleidigung, Sachbeschädigung und Körperverletzung. Die ExpertInnen von der Quark-Ini treiben die Fragen weiter voran: Ist Quark Sachbeschädigung oder Hautpflege? Fassadenschutz oder Hausfriedensbruch?
Vermummung (Quarkmaske)? Hochwertiges Nahrungsmittel oder Körperverletzung? Die Angeklagte hat gegen den Strafbefehl inzwischen Einspruch eingelegt und hofft, daß der anstehende Prozeß eine Klärung bringen wird.
eka
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen