: Anatolij Rybakow
Rybakow, geboren 1911 in Chernigow, lebt seit 1919 in Moskau. Er arbeitete als Transportingenieur, nahm am 2. Weltkrieg teil und zog mit der Roten Armee in Berlin ein. 1948 veröffentlichte er seinen ersten Roman. Seitdem arbeitet er als Schriftsteller. Auf deutsch erschienen bisher von ihm:
Der Marinedolch (1953 DDR), Der Bronzeadler (1959 DDR), Der Schuß (1978 DDR), Schwerer Sand (1980 Düsseldorf).
Anatolij Rybakow wird am Mittwoch, den 5.10, am Donnerstag, den 6.10. und am Freitag, den 7.10. auf der Frankfurter Buchmesse sein. Am Stand von Kiepenheuer&Witsch, Halle 5, 1. Etage, G 147. In den Tagen danach sind folgende Veranstaltungen geplant:
7.10. Darmstadt, G. Melles Haus, 20.00 Uhr
8.10. Frankfurt, Deutsche Bank Taunusanlage, 17.00 Uhr
9.10. Freiburg, Stadttheater, 11.30 Uhr
10.10. Tübingen, Universität, 20.00 Uhr
11.11. München, Akademie der Schönen Künste, 20.00 Uhr
12.10. Köln, Forum der VHS, 20.00 Uhr
13.10. Hamburg, Literaturhaus, 20.00 Uhr
14.10. Berlin, Buchhandlung Herder, 20.00 Uhr
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen