piwik no script img

KOMMENTARKein Vertrauen

■ Wer schützt unsere Daten bei der Polizei?

Datenschutz fängt im besonders sensiblen Sicherheitsbereich an. Die Polizei hat nicht nur besonders leichten Zugang zu persönlichen Daten, sie verfügt auch über die umfangreichste Sammlung von personenbezogenen Daten überhaupt. Ob verschiedene Dateien „on-line“, also direkt, von jedem Beamten angezapft weden können, welche Dateien miteinander verknüpft werden dürfen, ob der Zugriff zu einer Datei „dokumentiert“ und also späterer Überprüfung zugänglich gemacht werden muß – dies alles sind die banalsten Fragen des „Datenschutzes im Sicherheitsbereich“, seit Jahren öffentlich diskutiert.

Daß Polizeibeamte sich einfach Akten aus dem Fahndungsalltag fotokopieren und diese zu Studienzwecken mit nach Hause nehmen, zeigt, daß diese Diskussion an der Polizei vorbeigegangen ist. Der Polizeipräsident erklärte, dies sei „üblich“. Der nun aus reinem Zufall aufgeflogene Beamte hat offensichtlich nicht einmal ein Gefühl für die geschützten Persönlichkeitsrechte gehabt. Die Wagenburg –Reaktion auf den skandalösen Vorfall beweist, daß auf Selbstkontrolle nicht zu vertrauen ist: Datenschutz –Kontrolle gibt es im Polizeihaus nur von außen.

Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen