: Gegen Aussonderung: Behinderte
Die Auseinandersetzungen um die Einschulung Behinderter in die hessische Regelschule hat gezeigt, daß von Integration Behinderter in den BRD-Normalalltag keine Rede sein kann. Die 'randschau‘ beschäftigt sich mit Behindertenpolitik in diesem Spannungsfeld. In der neuesten Ausgabe ist das Schwerpunktthema das Modell Schweden, wo Liebesbeziehungen zwischen Geistigbehinderten ohne die hierzulande immer wieder praktizierten Zwangsmaßnahmen möglich sind: Es werden Hilfen, Beratungen und umfassende Informationen über Verhütungsmittel angeboten. Klingt banal
-aber in einem Land, wo die Zwangssterilisation wieder eingeführt werden soll, ist auch Banales manchmal brisant. Außerdem liefert die neue 'randschau‘ interessante Informationen über ein von Behinderten autonom geführtes Cafe in Hamburg und über die neugegründete „Gesellschaft internationale Solidarität Behinderter“, die internationale Kontakte fördern und materielle Hilfestellungen für Behinderten-Projekte beispielsweise in Kuba oder Nicaragua organisieren will.
'die randschau‘, Nr.3, 24 Seiten, 3 DM zu beziehen über randschau, Pohlmannstr. 13, 5 Köln 60
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen