: Fregatte soll nicht „Frieden“ heißen
■ Engagierter Grüner wollte Kriegsschiff mit roter Farbe vor Mißverständnissen schützen / DFU: „Zurschaustellen von Kriegsschiffen widerspricht dem Zeitgeist“
Könnte es zu Mißverständnissen kommen, wenn ein bundesdeutsches Kriegsschiff schwer bewaffnet in einem fremden Hafen zu einem Freundschafts- und Friedensbesuch anlegt? Dies zumindest befürchtete ein Bremer Grüner, besorgte sich eine Sprühdose mit umwelt-unfreundlicher roter Farbe und mischte sich unter die Schaulustigen - gab es doch bei dem fröhlichen maritimen Stelldichein am Lankenauer Höft
am Wochenende nicht nur die „100 Jahre Bremer Freihafen und Weserkorrektion“, sondern auch die Fregatte zu bewundern, die zu Ehren der Freien Hansestadt von unserem Bürgermeister auf „Bremen“ getauft worden ist.
Mit dabei war auch die „Deutsche Friedensunion“ (DFU), zeigte ihre Transparente und verteilte an die von den Schaulustigen zur Kriegsattraktion mitgeschleppten Kinder blaue Luftballons mit den picasso'schen Tauben.
Die Besatzung der bewaffneten Friedens hatte die in vergangenen Jahren gar nicht gerne gesehen und den Kindern unter großen Sympathie-Verlusten abgenommen, diesmal ließ sie sie gewähren.
Während die Friedens-Ballone dem grauen Schiff so einen ganz ungewöhnlichen Touch gaben, machte sich unser Grüner an der Backbord-Seite zu schaffen. Die Besatzung muß sein Anliegen mißverstanden haben, sie sah nur „FRIED“ und sah rot: zwei beherzte Männer griffen zu. Und
obwohl der arme Mann den guten Sinn seiner roten Tat mit ausschweifenden Reden erläuterte, daß nämlich „FRIEDEN“ ganz groß die Fregatte vor Mißverständnissen schützen sollte, schickten ihn Feldjäger schließlich von Bord und ließen Matrosen als Putzkolonne zum Lappen
greifen.
Wie sie sich vor Mißverständnissen schützen wollen, das verrieten sie nicht. Zumal, wie die DFU auf Flugblättern „An die Besucher der Fregatte“ erklärte, das „Zurschaustellen von Kriegsschiffen dem 'Zeitgeist‘ widerspricht“.
K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen