: IWF im SFB
Jeder Beitrag, in dem das Wort „IWF“ vorkommt, muß seit letzter Woche im SFB vom Abteilungsleiter genehmigt werden, zuvor hatte der Chef des „Berliner Platzes“ - Justus Boehncke - schon erklärt, man werde in dieser Publikumsbeteiligungs-Sendung, in der jeweils aktuelle Probleme der Stadt aufgegriffen werden, nichts zum Thema „Währungsfonds, Weltbank“ machen. Und jetzt erfuhr man noch, daß die in SO 36 (Südost-Kreuzberg) wohnenden SFB -Mitarbeiter für die Dauer der IWF-Tagung nicht zum Dienst eingeplant worden sind. Dies nicht, weil sie bei einer Kreuzberg-Blockade durch Bullen eventuell nicht zur Masurenallee durchkommen, sondern weil die Gefahr besteht, daß sie irgendwelche Anti-IWF-Kassiber ins Funkhaus einschmuggeln und senden. Statt diese Ungeheuerlichkeit zu verizifizieren, möchte ich mich erst einmal darüber aufregen: Es ist so verdammt typisch, daß diese miesen kleinen Drecksäue ab einem bestimmten Grad von Repression sofort umkippen und Vollzug melden. Blöde, ängstliche Wichser! Mögen euch eure beschissenen staatstragenden Phrasen im Rohr krepieren und ihr elendig an Kehlkopfkrebs zugrundegehen. Hier erst einmal noch eine weitere öffentlich -rechtliche Riesensauerei - aus der samstäglichen „Tagesschau“, anläßlich der Rückkehr der Allende-Witwe nach Chile: „Salvador Allende starb unter nie ganz geklärten Umständen.“ Was sagt man dazu?!
Helmut Höge
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen