: Demo mit offenem Ende
■ Kundgebung auf dem Breitscheidplatz mündete in Spontandemonstration Richtung Deutsche Oper / Mehrere Personen wurden festgenommen
Gestern abend ab 18 Uhr gehörte der Breitscheidplatz den IWF -GegnerInnen. Von starken Polizeikräften abgeschirmt verfolgten an die 2.000 KundgebungsteilnehmerInnen die verschiedenen Beiträge zu den Schwerpunkten Frauenarbeit und Zwangsarbeit im Knast. Die Kundgebung war Teil des Aktionsprogrammes, und sollte in eine wandernde Großkundgebung münden. Wegen des massiven Polizeiaufgebotes fiel das „Besuchsprogramm“ bei verschieden Sex-Shops aus. Im Vorfeld der Kundgebung gab es vor Wertheim und bei Beate Uhses Pornoschuppen Zwischenfälle: Unbekannte warfen Behälter mit undefinierbaren Flüssigkeiten in die Ladenräume. Die herbeigerufene Feuerwehr mußte die Reste der Aktion entfernen.
Als bei der Kundgebung über Lautsprecher durchgegeben wurde, daß zwei Personen vor dem Palasthotel festgenommen wurden, weil sie ein Anti-IWF-Transparent entrollt hatten, wurde die Veranstaltung unterbrochen. Anschließend blockierten die DemonstrantInnen die Kreuzung vor der Gedächtniskirche. Vereinzelt flogen Knallkörper und Steine in Richtung der Polizei. Die Beamten hielten sich zurück, es kam lediglich zu einzelnen Rangeleien. Nach diesem Intermezzo mit der Staatsgewalt ging die Kundgebung ohne weitere Störungen zu Ende.
Nachdem am Breitscheidplatz wieder Ruhe eingekehrt war, formierte sich spontan ein Demonstrationszug, der in Richtung Industrie- und Handelskammer zog. Die Gebäude waren in Windeseile von der Polizei hermetisch abgeriegelt worden. Etwa 1.500 Personen zogen bei Redaktionsschluß über den Kurfürstendamm mit Ziel Deutsche Oper. Die Polizei zog ständig neue Einheiten hinzu und flankierte mit Sondereinheiten den gesamten Demonstrationszug. In der Oper wurde zeitgleich für die Herrschaften aus der Hochfinanz eine Gala-Vorstellung gegeben.
time/wg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen