: Staatsanwaltsdateien rechtswidrig
Frankfurt (dpa) - Die Speicherung personenbezogener Daten in zentralen Namenskarteien oder -dateien der Staatsanwaltschaften ist nach einem Beschluß des Oberlandesgerichts Frankfurt (OLG) rechtswidrig, weil es keine gesetzliche Grundlage dafür gibt. Das Gericht beruft sich in der am Freitag bekanntgegebenen Entscheidung auf das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts und fordert den Gesetzgeber auf, spätestens bis Ende der laufenden Legislaturperiode für eine entsprechende gesetzliche Regelung zu sorgen. Nach Ablauf dieser Übergangsfrist sei der bisherige verfassungswidrige Zustand nicht mehr hinzunehmen. Ausgangspunkt für die Entscheidung war der Antrag eines Beschuldigten in einem abgeschlossenen Verfahren, seine Daten aus der Kartei der Staatsanwaltschaft zu löschen. Solche Daten werden in der Regel fünf Jahre lang gespeichert. Nach Ablauf der Frist kann der Antragsteller erneut die Datenlöschung beantragen. (AZ: 3 Vas 4/88)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen