piwik no script img

17 Jahre Synanon

Die Selbsthilfeorganisation Synanon in Berlin feiert ihr 17jähriges Bestehen. Sie betreut hauptsächlich Drogenabhängige, nimmt sich aber auch Alkohol- und Tablettensüchtiger an. Von einem ehemals Heroinsüchtigen gegründet, verfügt Synanon heute über drei Häuser in Berlin sowie einen Bauernhof in Hessen. Zu den Synanon-eigenen Betrieben, in denen die Suchtkranken arbeiten können, gehören eine Spedition, eine Druckerei, eine Keramikwerkstatt und ein Verlag. Betreut werden jährlich etwa 500 Kranke. Davon seien 80Prozent drogen- oder medikamentensüchtig, jeder fünfte sei alkoholkrank. Die Organisation, die nur in Berlin tätig ist, finanziert sich durch die eigenen Unternehmen, aber auch aus öffentlichen Geldern und Spenden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen