: Vorzüglicher Knast
■ Hochsicherheitstrakt soll wieder in Betrieb genommen werden / Rehlinger sieht nur Vorzüge
Der Hochsicherheitstrakt in der Justizvollzugsanstalt Moabit sei kein „Horrorbereich“, ließ Justizsenator Rehlinger gestern im Rechtsausschuß wissen. Und ließ darüberhinaus keinen Zweifel daran, daß er ihn nach der 140.000 Mark teuren Renovierung wieder in Betrieb nehmen wird. Dem Antrag der AL, die den Trakt geschlossen und abgerissen sehen will, stimmte nur sie selbst zu.
Das Ergebnis überraschte nicht. Rehlinger ging jedoch über die Rechtfertigung des status quo hinaus und schilderte die Vorzüge des Hochsicherheitstrakts. Tischtennisplatten und eine Teeküche gebe es dort. Außerdem könnten die Gefangenen bereits ab 12 Uhr mehrere Fernsehprogramme empfangen. Ein „beklemmendes Gefühl“, antwortete Rehlinger auf die Ausführungen der SPD-Abgeordneten Grotzke, habe er auch im Trakt, aber es handle sich ja auch um „besondere Tätertypen“. Es gebe auch keine Anhaltspunkte dafür, daß der Sicherheitsbereich irgendwelche körperlichen oder psychischen Schäden hinterlasse. Von „unmenschlichen Bedingungen“ - und das ging in Richtung der AL-Abgeordneten Jörgensen - könne keine Rede sein.
Und weil der Justizsenator noch neu ist, verläßt er sich auf die Zahlen. 80 männliche Gefangene habe der 6,5 Millionen teure Trakt bislang beherbergt. Die kürzeste Aufenthaltsdauer habe 4 Tage betragen, die längste 24,4 Monate.
Was Knastgruppen bereits zu Entstehungszeiten der Trakte vermuteten, daß nämlich mitnichten nur terroristische Gefangene dort einsitzen würden, hat die FDP gestern bestätigt. Man habe schon immer auch an das organisierte Verbrechen und Drogenhändler gedacht, sagte der Abgeordnete Baethge. Und CDU-Krüger bekräftigte: „Straftäter sind Straftäter. Der eine bringt seine Oma um und der andere eben jemand anders.“
Die zaudernden Einwände des SPD-Abgeordneten Lorenz, das „Sicherheitsrisiko“ sei kein Argument an sich, blieb denn auch ohne Entsprechung.
bf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen