piwik no script img

 ■ KULTUR IM BILD

„Nach Marathon- und Sechstage-Krieg, äh, stoßen uns nun weitere interessante Neuerscheinungen im diesjährigen Veranstaltungsherbst ins Haupt...,“ sagte der Pressesprecher des Senatsbeauftragten für Erlebnis- und Geschehnisräume noch auf der Eröffnung der Europa-Ausstellung „Handgeschnitzte Türklinken - eine Annäherung“ im Gropiusbau - aber dann wußte er nicht weiter. Da war guter Rat plötzlich teuer!

Ereignisfeld „Weserstraße“: Genau 800 Neuköllner knieten sich vorgestern als „lebendes Kopfsteinpflaster“ hin und ließen einen VW über sich wegrollen. - Nicht um ins Guinessbuch der Rekorde zu kommen, sondern als Knüller der nächsten „Wetten daß...„-Sendung: „Wir wollen damit beweisen, daß man auch ohne Bleistiftlutscher-Beschiß eine spannende Show abziehen kann“, so ein Sprecher des Thomas -Gottschalk-Komitees Berlin-Süd.

„Früher war alles viel einfacher“, sagte Polizeipräsident Schertz und griff für den taz-Photographen zum Hörer, um der Presse einen „Polizeibericht“ durchzugeben: So geschehen auf der gestern eröffneten „Interpol 88“ im Polizeipräsidium, wo für die nächsten acht Tage „die Arbeit der Ordnungshüter im Wandel der Zeiten“ inszeniert wird. Anders als auf der Lokspäher-Show „200 Jahre preußische Eisenbahn“ im S-Bahnhof Zehlendorf geht es dabei aber nicht nur nostalgisch zu: „Wir haben bewußt den Schwerpunkt primär auf die Verbrechensbekämpfung gelegt,“ so der Pressesprecher emphatisch.

Langsame, gleichsam gemeißelte Bewegungen der Darsteller, dazu Monologfetzen obsessivster Couleur, und ein kühnes kubistisches Quasi-Bauhaus-Environment. Steile Toncollagen von David Byrne runden das Theater-Erlebnis allerersten Ranges - „Forest“ von Bob Wilson in der Schaubühne - ab. Westdeutsche, osteuropäische und einheimische Kritiker waren sich da in ihrer Kunst der Meinungsfindung sofort einig: „Einfach Spitze!“ so Susan Sontag

Weil wegen Hundesteuererhöhung und Kotbeseitigungspflicht immer weniger Berliner sich einen vierbeinigen Liebling zulegen, kam das Tierheim Lankwitz auf eine prächtige Idee: Für 200 Mark im Jahr kann man sich dort jetzt an der Haltung und Pflege eines Hundes beteiligen. Unser Bild zeigt Elke S. (26, aus Steglitz) mit ihrem neuen Adoptiv-Liebling „Richie“ - ein Dalmatinerrüde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen