: Großes Entsetzen!
■ Über schlimme Äußerungen!
Im dritten Programm - vermeldet dpa einen Skandal! Hunderte Empörte und Wütende seien auf die Telefone zugeeilt und hätten ein großes zorniges Klingeln beim Sender verursacht. Im Publikum seien regelrechte Aufschreie registrierbar gewesen. Man habe einen „Organhändler“ zu einer live -Diskussion geladen und sei nun entsetzt darüber gewesen, daß Organhändler das für Organhändler Typische äußern. „Menschenverachtend“ habe man schlecht sagen können, denn wer eine Niere zu 80.000 DM nicht ehrt, der sei ja aber doch einer, der folgendes äußert: „Warum soll jemand für drei Mark Wehrsold am Tag auf bewaffnete Russen schießen, wenn er 3000 Mark bekommt, indem er auf unbewaffnete Neger schießen kann.“ Sowas sagt Organhändler Adelmann. Da sei man jetzt aber entsetzt gewesen. Die Herren von der AOK seien einem da als regelrecht vernünftig vorgekommen. Aber man sei, so äußerte sich ein live-show-Spezialist der taz gegenüber, immer recht froh, einen solch provokativ wirkenden Gesprächsteilnehmer dabei zu haben. Sie seien immer seltener zu bekommen, auch recht schnell verbraucht. Das Publikum hingegen wünsche die Empörung, sie stelle im Prinzip die Bestätigung des gewohnten Weltbildes dar und erhöhe die Zuschauerbeteiligung einer Sendung, die regelmäßig Anlaß zu Entsetzen brächte, „exponentiell“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen