: Womack & Womack
■ Soulfood für bremische Ohren am Samstag im Modernes
Von schlichter Eleganz sind die Songs des Ehepaars Womack, die wohl zu den derzeit populärsten SoulmusikerInnen gehören. Cecil ist der Buder des ja auch nicht gerade unbekannten Bobby Womack. Gemeinsam mit weiteren Geschwistern bildeten sie in den 60ern die „Valentinos“, Begleittruppe des legendären Sam Cooke. Mit dem von Bobby und Cecil geschriebenen Hit „It's all over now“ gelang den „Valentinos“ ein Hit, dessen Cover-Version später auch die Rolling Stones bekannt machte.
Linda ist die Tochter von Cooke. Auch sie fing früh im Musikbiz an. So schrieb sie schon in jungen Jahren den Song „I'm in Love“, den sowohl Wilson Pickett wie Aretha Franklin vergoldeten. Durch die Zusammenarbeit der Womacks mit Cooke lernten sich Linda und Cecil ken
nen und fingen an, gemeinsam Songs zu schreiben. Zusammen mit Gamble und Huff kreierten sie in den 70ern den softsouligen „Philly-Sound“.
Nachdem sie in der Zwischenzeit auch geheiratet hatten, fingen sie Mitte der 80er an, ihre Songs selbst zu interpretieren. „Einfach und rauh“ sollte der Sound sein. Mit der „Love Wars„-LP gelag ihnen ein von der Kritik gefeiertes Erstlingswerk. Das folgende Album enttäuschte dagegen, ein mißlungener Versuch, dem eigenen Sound aktuelle Trends aufzupfropfen. Die neue LP „Consience“ knüpft wieder am Ursprung an und versucht, diesen Stil weiterzuentwickeln.
Wie sich das anhört, kann sich frau/man am Samstag abend im Modernes anhören.
Arnaud
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen