: Erste Aids-Tote in der Sowjetunion Anzeige gegen fahrlässige Ärzte
Moskau (dpa) - Der Aids-Tod einer Leningraderin hat in der UdSSR Bestürzung und eine Diskussion über die Verbreitung der Krankheit ausgelöst. Juri Fjodorow vom sowjetischen Gesundheitsministerium stellte am Dienstag in der 'Sowjetskaja Rossija‘ die Frage, ob es nicht noch mehr Aids -Todesfälle gebe. Im Zusammenhang mit dem Tod der 29jährigen Olga Gajewskaja hätten sich „Schlamperei“, „Sorglosigkeit und Inkompetenz“ gezeigt. Die Leningrader Staatsanwaltschaft habe gegen die Ärzte Strafanzeige wegen Fahrlässigkeit gestellt. Frau Gajewskaja war im September an einer akuten Lungenentzündung gestorben. In den Monaten vor ihrem Tod hatte sie zwölf Kilo abgenommen. Obwohl also klare Anzeichen für eine Aidsinfektion vorgelegen hätten, sei der Virus erst bei der zweiten Blutuntersuchung entdeckt worden. Die endgültige Diagnose sei erst nach dem Tod der Frau gestellt worden. In der UdSSR wurden in den letzten Jahren 412 Virusträger festgestellt. Die meisten von ihnen seien Ausländer gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen