: Auf der Informanten-Fährte
■ Delmenhorster Stadtväter fahnden immer noch nach undichter Stelle / Wer machte Daten-Skandal öffentlich? / Gestern wollte die Kripo den taz-Reporter fragen
„Ihretwegen bin ich heute von der Kripo vernommen worden“, sagte ich mit leicht anklagendem Ton gestern nachmittag zu dem Delmenhorster Stadtdirektor Bernhard Bramlage. Etwas ins Blaue hinein war dieser Vorwurf. Aber die Adresse stimmte: „Ich habe nur eine Strafanzeige erstattet“, verteidigte sich Bramlage. Mehr mochte er dazu nicht sagen: „Das ist ein schwebendes Verfahren“.
Es schwebt nun schon seit über einem Jahr. Gestern morgen bei der Kripo sollte ich es wohl aus den Wolken auf den Boden der Tatsachen holen. Diese Hoffnung schimmert jedenfalls aus den umfangreichen Anlagen zu der Strafanzeige hervor, die Bramlages Mitarbeiter, der Assesor Reske, verfaßt hatte. Die Ermittlungen innerhalb der Delmenhorster Stadtverwaltung seien am toten
Punkt gelandet, hatte Reske sinngemäß geschrieben. Es lasse sich nicht mehr feststellen, wer die Personaldaten der Bewerber für das Amt des Oberstadtdirektors am Reißwolf vorbei dirigiert hatte, sodaß sie, wie anderes Altpapier, geschnitten und gebunden als Notizblocks in den Amtsstuben wieder auftauchten.
Da dort die Ermittlungen nicht vorankommen, so Reske sinngemäß weiter, solle zumindest verfolgt werden, wer die taz informiert und gleich noch ein Exemplar dieser Blocks mitgeliefert hatte. Das, so heißt es weiter in der Strafanzeige wegen „Weitergabe von Daten“ solle man mich doch mal fragen, denjenigen also, der den entsprechenden Bericht in
der taz vom 25. September 1987 geschrieben habe.
Lebenslauf und Prüfungszeugnisse von mehreren Stadträten und auch vom jetzigen Oberstadtdirektor Willi Schramm waren damals auf dem Weg über das Schmierpapier offenbar geworden. Alle Stadträte, die den Oberstadtdirektor zu wählen hatten, waren mit den Personalbögen der Kandidaten versorgt worden. Daraus wurde eine Menge Schmierpapier. Auch Ronald K. Famulla, heute Chefredakteur des „Weserreport“, hatte Oberstadtdirektor werden wollen, und fand jetzt sein eher mäßiges Jura-Examenszeugnis veröffentlicht. Grund genug für ihn, von der Stadt ein ideelles Schmerzensgeld
zu fordern. Delmenhorst ließ sich nicht lumpen und zahlte ihm 1.000 Mark, die Famulla einem Kindergarten der Stadt spendete.
Da saß ich nun gestern früh um halbneun bei dem netten Herrn Bolze von der Bremer Kripo und sollte meinen Informanten preisgeben. Herr Bolze war nicht von sich aus tätig geworden, sondern in Amtshilfe für die Delmenhorster Kripo und die Staatsanwaltschaft in Oldenburg, die schon seit über einem Jahr tief gebeugt über der Spur des geheimnisvollen Informanten hängen. Daß ich nicht aussagen muß, sogar darüber belehrte mich der Herr Bolze: Journalisten müssen ihre Informanten nicht preiszugeben. Ein Glück!
Michael Weisfeld
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen