: Rundfunkrat rügt Sommerey
■ Rizz-Konflikt durch Nichtstun entschieden / Hoffmann aussichtsreichster Kandidat im Programmdirektor-Rennen / „Hauskandidaten“ Kienzle und Blinda ausgeschieden
Ullrich Kienzle, Fernseh-Chefredakteur bei Radio Bremen, ist aus dem Rennen um den Posten des Fernseh-Programmdirektors ausgeschieden. Wie Kienzle blieb am Montag auch der zweite „Hauskandidat“ für den 12.000-Marks-Job, der Hörfunk -Programm-Planer Werner Blinda, auf der Strecke, ohne überhaupt angehört worden zu sein. In geheimer Sitzung entschied der Rundfunkrat am Montagnachmittag, nur drei Kandidaten zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einzuladen.
Aussichtsreichster Kandidat im gelichteten Teilnehmerfeld: Der Ex-Tagesthemen-Moderator und jetzige Polen-Korrespondent der ARD, Rüdiger Hoffmann. Neben ihm will sich der Rundfunkrat auch vom bisherigen Leiter des Adolf-Grimme -Instituts des deutschen Volkshochschulverbandes, Hans Janke, und vom medienpolitischen Berater des Hamburger Senats und Filmemacher Denker erzählen lassen,
warum sie gerne Fernseh-Pro grammdirektoren werden wollen. Die in den vergangenen Wochen hoch gehandelte Journalistin und Talk-show-Moderatorin Gisela Marx hatte ihre Bewerbung zurückgezogen, weil ihr die Amtszeit schlicht zu lang war.
Keine Hoffnung auf den zweiten vakanten Posten innerhalb des Radio Bremen-Direktoriums darf sich auch der Ex -Bürgerschaftsabgeordnete Axel Adamietz machen. Der ehemalige Sprecher der „Bremer Grünen Liste“ wäre gerne RB -Verwaltungsdirektor geworden. Der Rundfunkrat will ihn aber gar nicht erst anhören.
In öffentlicher Sitzung diskutierten die Rundfunk-Aufseher aus „gesellschaftlich relevanten Gruppen“ anschließend eine Vorlage von Hörfunkchefin Karola Sommerey zur künftigen Programmstruktur des Senders. Auf 14 Seiten gibt die Programmdirektorin ihrer Zuversicht Ausdruck, daß alle vier RB-Programme in Zukunft irgendwie
profilierter, besser, konkurrenzfähiger, billiger und zumindest RB IV - werbeeinnahmen-trächtiger werden, und daß dem auf der Hansawelle fast nur noch „Rizz“ im Wege steht. Einhellige Meinung im Rundfunkrat: Ein langes, aber inhaltlich dünnes Papier - nicht der Diskussionsrede wert. In der nächsten Sitzung erhofft der Rundfunkrat sich jetzt ein detailliertes Gesamtkonzept und einen entscheidungsreifen Wirtschaftsplan für die Zukunft des Bremer Radios.
Der Konflikt um „Rizz“ scheint damit durch Nichtstun auf allen Seiten entschieden. Das Ergebnis faßte Redakteursausschuß-Sprecher Bernhard Gleim in der Sitzung so zusammen: „Wir bemühen die öffentlich-rechtlichen Grundsätze zwar für die Rhetorik, bemühen uns aber nicht, in unseren Massenprogrammen Sendungen azubieten, die unzweideutig das öffentlich-rechtliche Programm deutlich machen.“
K.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen