: Patrouillen gehen weiter
■ Frauen organisieren weiterhin nächtliche Streifengänge gegen potentielle Vergewaltiger / Notruf-Frauen warnen vor „trügerischem Schutzgefühl“
Rund 150 Frauen trafen sich Montag abend im Mehringhof, um nächtliche Patrouillen zum Schutz von Frauen in verschiedenen Bezirken Berlins zu organisieren. Im Gesamtplenum drehte sich die Diskussion zunächst um Sinn und Zweck der ursprünglich von den Regenbogen-Frauen (und -Männern) initiierten Streifengängen (taz berichtete). Die Notruf-Frauen gaben zu bedenken, daß Einzelaktionen keine Sicherheit verschafften. Es sei riskant, ein trügerisches Schutzgefühl zu verbreiten. Auch vermittle die besondere Aufmerksamkeit für „Wald- und Wiesenvergewaltigung“ ein falsches Bild der realen Verhältnisse, schließlich würden „nur“ fünf Prozent aller Vergewaltigungen von Unbekannten verübt.
Den meisten Veranstaltungsteilnehmerinnen war es dennoch wichtig, jetzt konkret etwas zu unternehmen und ein Gefühl für Solidarität unter Frauen zu bekommen und weiterzugeben. Einigkeit herrschte auch darüber, die Streifengänge ausschließlich von und mit Frauen zu organisieren. Solidarität von Männern solle auf andere Weise geübt werden („meinetwegen Kaffeekochen“), aber nicht in Form von gemischten Streifen. „Männer können Frauen nicht vor Männern schützen“, brachte eine Anwesende die Ironie dieser Vorgehensweise auf den Punkt. Daß sich auf lange Sicht jede Frau letztendlich selbst schützen müsse, betonte eine andere Teilnehmerin. Ob Trillerpfeife, Tränengas oder Selbstverteidigung, jede Frau solle auch für sich selbst aktiv werden. Um Einzelaktionen besser koordinieren zu können, haben sich die Frauen vom Notruf für vergewaltigte Mädchen und Frauen als erste Anlaufstelle angeboten.
Heute findet um 20 Uhr eine Vollversammlung zur Planung weiterer Aktionen statt. In der Mehringhof Kneipe Ex wird um 19 Uhr aus Anlaß der Diskussion um Vergewaltigung der Dokumentarfilm einer italienischen Frauengruppe „Ein Prozeß wegen Vergewaltigung“ gezeigt.
bcs
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen