piwik no script img

Rekonstruktionsprotokoll ("Kennzeichen D", ZDF, 20.15 Uhr)

(„Kennzeichen D“, ZDF, 20.15 Uhr) „Was die Anschrift 'Artilleriestraße 31‘ umschloß, war ein einzigartiger Komplex ... eine reiche Welt von Lehre und Leben, von „Idee und Verwirklichung, von Tradition und Kultur, wie sie in dieser historisch gewachsenen und authentischen Form für das deutsche Judentum charakteristisch war“, erinnert sich der Rabbiner Prof.Dr.Altmann, der Student und später Dozent am Rabbinerseminar in der Artilleriestarße 31 war. Das Seminar wurde gegründet und geleitet von Adass Jisroel Esriel Hildesheimer, der sich von der liberal jüdischen Gemeinde getrennt hatte'um eine orthodoxe und zugleich aufgeklärte Gemeinde zu schaffen.

Der Autor des Filmes, Dr.Mario Offenberg, ist Urenkel eines Adassianers aus der Gründerzeit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen