: „Fruchtwaschanlage“ im Lebensmittelladen
■ Eine Lebensmittelfiliale in Wilmersdorf fälschte das Herkunftsland von Spargel Aus Südafrika wurde Argentinien / Bezirksamt verhängt Bußgeld
Ein Bußgeld von mindestens 1.000 Mark will das Bezirksamt Wilmersdorf gegen eine Lebensmittelfiliale verhängen, die Spargel aus Südafrika mit falscher Herkunftsbezeichnung verkauft hat. Die Ermittlungen seien abgeschlossen, teilte Bezirksfinanzstadtrat Reinecke (SPD) gestern mit. Jetzt würde die Firma noch angehört und dann endgültig über die Höhe des Bußgeldes entschieden.
Auf die Fälschung aufmerksam wurde der Preisprüfer des Bezirksamtes, der seit zwei Jahren durch die Wilmersdorfer Lebensmittelgeschäfte zieht, durch einen Hinweis des Bundesamtes für Ernährung. Das hatte in Erfahrung gebracht, daß eine Berliner Lebensmittelkette diese „Spargelwaschaktion“ gestartet hatte, um die Verbraucher zu täuschen. Produkte aus Südafrika verkaufen sich schlecht, und so wurde das Herkunftsland kurzerhand in Argentinien umgetauft.
Die Bezeichnung „RSA“ beispielsweise für „Republik Südafrika“, wie sie von vielen Läden verwandt wird, ist in Wilmersdorf nicht erlaubt. „Wir wollen nicht, daß das Herkunftsland Südafrika irgendwie verschleiert wird“, sagte gestern Finanzstadtrat Reinecke. Per Rundschreiben waren die Wilmersdorfer Geschäfte angewiesen worden, sich entsprechend zu verhalten. Das Wirtschaftsstrafgesetz sehe Bußgelder bis zu 50.000 Mark vor; er halte ein vierstellige Summe für angemessen, sagte Reinecke gestern.
Der taz war bereits vor einigen Wochen ein Fall bekannt geworden, wo eine „Bolle„-Filiale in der Rheinstraße großflächig Pampelmusen aus Zypern angepriesen hatte. Bei näherem Hinsehen auf das kleine Etikett stellte sich jedoch heraus, daß die Früchte ein „Produce of Swaziland“ waren. Einen Tag, nachdem die taz bei der Firmenleitung nachgefragt hatte, war das Schild „Zypern“ verschwunden und die Etiketten sichtbar abgeschnitten. Die Früchte kamen plötzlich von nirgendwo.
bf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen