piwik no script img

Mexikos erstes AKW am Netz

Mexiko (taz) - Seit Montag fließt durch das Elektrizitätsversorgungsnetz des mittelamerikanischen Staates auch Atomstrom. Nachdem der erste Reaktor von Laguna Verde ans Netz geschlossen ist, soll nicht nur der zu etwa 60 Prozent fertiggestellte Block 2 von Laguna Verde „zügig zu Ende gebaut“ werden, sondern auch, wie der Direktor der Anlage, Fernandez de la Garza, erklärte, schnellstens mit der „Errichtung einer dritten und vierten Einheit an gleicher Stelle“ begonnen werden. Aus dem zuständigen Umweltministerium war zu erfahren, daß zusätzlich an den Bau von fünf bis sechs weiteren AKWs im kommenden Jahrzehnt gedacht werde. Die Atomgegner haben unterdessen ihre Proteste weiter verstärkt. Begleitet von großen Demonstrationen in Veracruz und der Provinzhauptstadt Jalapa wurden am Wochenende sämtliche Zufahrtsstraßen zum Reaktorgelände blockiert. Erstmals kamen dabei Einheiten des mexikanischen Heeres zum Einsatz. Eine unbekannte Anzahl von Demonstranten sowie zwei Fotoreporter wurden bei der Aktion verletzt.

Reimar Paul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen