piwik no script img

Park oder Parkplatz

■ Umweltsenator Starnick stellt Tiergartener Grünplanung in Frage / Möbel-Hübner will den Parkplatz behalten, der Bezirk will einen „Genthiner Park“

„Es war eine wunderschöne, demokratische Planung eines innerstädtischen Platzes.“ So schwärmt ein Mitarbeiter des Stadtteilvereins Tiergarten über das Projekt „Genthiner Park“. IBA, Anwohner, Bezirk und Senat hatten die Idee vor vier Jahren gemeinsam entwickelt. Im nächsten Jahr sollte Baubeginn sein für eine Grünfläche plus Spielplatz an der Ecke Kurfürsten- und Genthiner Straße, auf dem heutigen Parkplatz der Firma Möbel-Hübner. Doch jetzt ist diese Planung bedroht. Nun geht es um den Erhalt der Parkplätze, um neue Ausstellungsflächen für Möbel -Hübner und womöglich sogar um Wohnungsbau auf dem Eckgrundstück. Hinter den neuen Ideen stehen Möbel-Hübner und - ausgerechnet - die Behörde von Umweltsenator Starnick (FDP).

Wohnungsbau sei hier „eine Möglichkeit zur Belebung“, bestätigt Senatsdirigent Wuthe von der Umweltverwaltung auf Anfrage. Den Bezirksntwurf findet Wuthe „nicht glücklich“. Ihm schwebt eher eine Neuauflage des Los-Angeles-Platzes vor: eine halb abgesenkte Tiefgarage mit begrüntem Dach. „Das widerspricht vollkommen unserem Konzept“, ärgert man sich im Tiergartener Stadtplanungsamt. „Große Finanzierungsschwierigkeiten“ wendet das Amt außerdem gegen die Idee einer Tiefgarage ein. „Das kann sich keiner leisten“, erklärt auch Kurt Keilert, der Geschäftsführer von Möbel-Hübner. Dem Vernehmen nach hat Keilert dafür gesorgt, daß die Umweltverwaltung die Bezirkspläne in Frage stellt. Keilert dementiert eigene Baupläne, will jedoch die 180 Parkplätze behalten und in eine Platzbegrünung integrieren. Firmen aus der benachbarten Potsdamer Straße unterstützen den Hübner-Widerstand, auch sie beanspruchen den Hübner -Parkplatz.

Die Grünfläche sei „wirklich notwendig“, hält man im Bezirksamt dagegen. Selbst mit dem neuen Park und dem Spielplatz sei der Bedarf in dem Viertel erst gut zur Hälfte gedeckt. „Hier ist die letzte Chance für Grün“, bestätigt der Stadtteilverein Tiergarten. Doch der Bebauungsplan, der die Grünplanung verankert hätte, wird vom Bezirksamt nun vorerst nicht verabschiedet. Ende des Monats soll in der Senatsumweltverwaltung über den „Genthiner Park“ diskutiert werden.

hmt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen