: Eindrucksvoll: "Die Feuerprobe - Novemberpogrom 1938"
(„Die Feuerprobe - Novemberpogrom 1938“, 8.11., 20.15 Uhr, Nordkette) Erwin Leiser, vielgerühmter Regisseur der filmischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit seinem Film „Mein Kampf“, kam zur Reichpogromnacht selbst ins Bild, stellte sich vor. In seinem Film „Die Feuerprobe“ ließ er Zeitzeugen zu Wort kommen, nicht wie üblich, in langen Beiträgen, sondern punktuell zu ganz bestimmten Ereignissen, zum Beispiel der Zerstörung der Berliner Synagoge. Die Montage dieser Beiträge ließ einen dichten Eindruck vom Ablauf des Geschehens entstehen, vom Qualm des Brandes bis zum Propagandaplakat der Nationalsozialisten „Deutschland erwache, Juda verrecke“. Seine Frage zielte auf das Verhalten der Bevölkerung und provozierte beim Zuschauer des Films die Prüfung „Wie hätte ich mich selbst verhalten?“ Gleichgültig?
s.k.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen