piwik no script img

Vom Nachttisch geräumt: WOLF

Friedrich Wolf, berühmt geworden durch seinen Kampf gegen den Abtreibungsparagraphen 218, war den Nazis ein besonderer Dorn im Auge. Als Kommunist und Jude war der erfolgreiche Theaterstücke schreibende Arzt die Inkarnation ihres Feindbildes. Der 'Völkische Beobachter‘ schrieb am 27.2.1931: „Wolf gehört zu den Juden, die sich als Volksbeglücker aufspielen; in Wahrheit ist er einer der gemeingefährlichsten Vertreter des ostjüdischen Bolschewismus. Er tritt nicht aus Mitgefühl für die sozial kämpfenden Schichten gegen den Abtreibungsparagraphen in die Schranken, sondern benutzt nur die augenblickliche Lage, die den §218 in manchen Fällen strittig erscheinen läßt, um den Märtyrer der notleidenden Bevölkerung zu spielen.“ Als die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion einmarschierte, stand auf der „Sonderfahndungsliste UdSSR“ auch der in die SU emigrierte Friedrich Wolf. Henning Müller hat eine Reihe von Nazi-Dokumenten, Friedrich Wolf betreffend, zusammengetragen und veröffentlicht.

Henning Müller, Der jüdische Arzt und Kommunist Dr.Friedrich Wolf - Dokumente des Terrors und der Verfolgung 1931-1944, 61 S., 1,-Mark. Erhältlich bei: Stadtverwaltung Neuwied, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Rathaus Neuwied.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen