: Bayern fordert Trauschein bei künstlicher Befruchtung
Berlin (dpa/taz) - Die künstliche Befruchtung als Sterilitätsbehandlung soll nach Vorstellungen der bayerischen Staatsregierung künftig nur noch bei Ehepaaren erlaubt sein. Dies ist zentraler Punkt einer Bundesratsinitiative, mit der Bayern rechtliche Einschränkungen auf dem Gebiet der Fortpflanzungsmedizin erreichen will. Gefordert werden in dem Entwurf eines „Bundes-Fortpflanzungsmedizin-Gesetzes“, der in den Bundesrat eingebracht werden soll, weiterhin das Verbot von Leihmutterschaften und ein Verbot von Ei- und Samenspenden. Damit unterscheidet sich die bayerische Position erheblich von den Vorstellungen des Bundesjustizministeriums. Dort wird auch eheähnlichen Gemeinschaften ein Recht auf künstliche Befruchtung eingeräumt. Auch die heterologe Insemination (künstliche Befruchtung mit dem Samen eines Dritten) wird unter bestimmten Auflagen nicht ausgeschlossen. Einigkeit besteht in dem Verbot von Leihmutterschaften.
Die bayerische Position begründete Justizministerin Mathilde Berghofer-Weichner damit, daß derartige nichteheliche Verbindungen einem Kind nicht den rechtlich gesicherten Status der Ehelichkeit bieten könnten und wollten. Dies sei mit dem Wohl des Kindes nicht zu vereinbaren, verstoße gegen sittliche Grundsätze und verletze die Integrität der Ehe.
lu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen