piwik no script img

RSA oder R.S.A.

■ Verwirrung um ein Kürzel / „Südafrika“ oder „Gesundheitsüberprüft“

Am 25.November will der Senator für Wirtschaft das Wilmersdorfer und Schöneberger Bezirksamt ins Gebet nehmen, weil diese die Abkürzung „RSA“ als Herkunftsbezeichung für frisches Obst und Gemüse aus Südafrika für unzulässig halten. Wie berichtet, vertritt der Senator die Auffassung, „RSA“ sei keine Irreführung des Verbrauchers, weil die Abkürzung genauso bekannt sei wie USA oder UdSSR. Daß das Berliner Landgericht bereits vor einem Jahr rechtskräftig festgestellt hatte, die Abkürzung RSA sei unzulässig, weil sie nicht allgemein geläufig sei wie USA, scheint der Senatsverwaltung offensichtlich entgangen zu sein.

Doch unabhängig von seinem Bekanntheitsgrad sorgt das Kürzel RSA beim Verbraucher auch noch in ganz anderer Hinsicht für Verwirrung. So wurde die taz jetzt vom Leiter des Wilmersdorfer Wirtschaftsamts, Schwartzkopf, darauf aufmerksam gemacht, daß auf der Verpackung von dieser Tage im Handel erhältlichen spanischen Clementinen „R.S.A.“ zu lesen ist. Eine Nachfrage von Schwartzkopf bei der spanischen Botschaft in Bonn ergab, daß Kürzel bedeute „Registro de Sanidad“.

plu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen