: Aufgeblättert: Frauen-Dienstpflicht (Weder Waffenrock noch Schwesternkleid, Hrsg.: Die Grünen im Bundestag)
Nachdem es um die Einbeziehung von Frauen in die Bundeswehr zunächst etwas ruhiger geworden ist, kommt immer wieder die Forderung nach einem sozialen Pflichtjahr für Mädchen/Frauen hoch, zuletzt durch den Bundestags-Vizepräsidenten Cronenberg (FDP) im August dieses Jahres. Mit dem Zusammenhang zwischen diesen beiden Diskussionssträngen befaßt sich die Broschüre „Weder Waffenrock noch Schwesternkleid“, herausgegeben von den Grünen im Bundestag und mitverfaßt von einigen Frauen, die seit langem in diesem Themenbereich arbeiten, wie Mechthild Jansen, Elfie Thurow und Hanne-Margret Birckenbach. Politisch legt die Veröffentlichung das Augenmerk besonders auf die verschiedenen Schleichwege, die sowohl zu einer Militarisierung der Frauen wie zu einer allgemeinen Dienstpflicht führen können: etwa die Uminterpretation von Teilbereichen der Bundeswehr zum waffenlosen Dienst, der für Frauen den Zugang ohne Grundgesetzänderung möglich machen würde und es gleichzeitig Männern verunmöglichen würde, für diesen Bereich den Kriegsdienst zu verweigern. In einem ausführlichen Anhang finden sich Gesetzesauszüge, ein geschichtlicher Überblick sowie Stellungnahmen von Parteien und Verbänden.
cw
Weder Waffenrock noch Schwesternkleid, Hrsg. Die Grünen im Bundestag, Sept.1988, 149 Seiten. Bezug: Die Grünen, Colmantstr.36, 5300 Bonn 1.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen