: Aufgeblättert
■ Reprint: "Kampf dem Atomtod" (1958)
Wer sich heute für die nuklearen Ambitionen der Bundesrepublik interessiert, könnte beim Schmökern im Reprint des Blaubuch von 1958 einige Aha-Erlebnisse haben. Die wiederaufgelegte „Dokumentation über den Widerstand gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik“ enthält Aufrufe, Petitionen, Meinungsumfragen und Zeitungsmeldungen aus dem Zeitraum 1957/58 - die Bewegung gegen die von der Adenauer-Regierung zunächst geplante Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen sowie gegen die erste Stationierung von Nato-Raketen. Beim Nachlesen solcher vom Hörensagen bekannter Dokumente wie dem „Göttinger Appell“ der 18 Atomforscher fällt auf, wie ungebrochen damals der Glaube an die Trennung von „friedlicher“ und militärischer Nutzung der Atomenergie war. Die SPD führt immer wieder die Wiedervereinigung ins Feld, die durch die Adenauersche Politik verhindert werde. Aufschlußreicher sind die Stimmen von der Basis: Da sorgt sich die Belegschaft der „Knorr-Bremse-GmbH, Stahlwerk Volmarstein-Ruhr“, daß nun auch im schönen Sauerland Nike-Raketen aufgestellt werden sollen. In verschiedenen Städten wurden nach dem entscheidenden Bundestagsbeschluß spontane Streiks organisiert, die zum Beispiel in Kassel von der örtlichen IG -Metall-Leitung als „Willkürakt unverantwortlicher Elemente“ verurteilt wurden. Während Ernst Breit heute bei Kohl artig auf dem „Recht auf Kritik an der Regierung“ besteht und der schlafende Riese dies mit einem wohlwollenden Schnarchen registriert, gab es also auch in dieser Republik mal Ansätze von politischem Kampf der ArbeiterInnen. Die Friedensbewegung könne aus der Kenntnis der Anti-Atomtod -Bewegung lernen, meinen die Herausgeber (Peter Brollik von der „Friedensliste“ und Klaus Mannhardt von der DFG/VK) im Vorwort. Diese Lehre muß vor allem aus dem Ende vom Lied gezogen werden: Verhindern, daß sich die Sozialdemokraten an die Spitze einer Bewegung stellen.cw
Blaubuch 1958; Klartext-Verlag 1988, 302 Seiten, 14,80 DM, erhältlich bei: Friedensliste, Baumschulallee 2a, 5300 Bonn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen